Wikipedia, die „Enzyklopädie aus freien Inhalten“, ist eine der meistaufgerufenen Webseiten weltweit – jeder kennt sie, jeder nutzt sie. Doch wie steht es wirklich um das Social-Media-Projekt? Wie wahr sind die enthaltenen Informationen, und wie demokratisch geht es zu? Freiheitliche Politiker werden auf Wikipedia als „rechtsextrem“ bezeichnet, Personen, die nicht dem Mainstream entsprechen, diffamiert und denunziert. Von Begrifflichkeiten wie „Schwurbler“ oder „Verschwörungstheoretiker“ wird oft und gerne inflationär Gebrauch gemacht – alles ohne wirkliche Beweise. Welche Macht hat Wikipedia? Was steckt dahinter? All das wird in diesem Interview mit Andreas Mäckler, der sich seit Jahren mit Wikipedia beschäftigt und auch Bücher darüber geschrieben hat, näher durchleuchtet.
Danke!
Mit all eurer Hilfe sind fast alle Kosten im Rechtsstreit gedeckt.
Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Lesern und Mitschreibern für die jahrelange Treue und die tatkräftige Unterstützung auch von den Kollegen anderer Plattformen!
Hier können Sie O24 weiter unterstützen!
Kommentare
6 Antworten zu „Wikipedia – Ein Werkzeug zur Manipulation und Diffamierung?“
Alles eine Suppe,was der eine jetzt macht,hat der andere gerade erledigt,also meine Spende zurück,ganz genau. Perverse Sekte….
Kurz und knapp…. Ihr Kinderlein kommet,ist mit mir nicht machbar, Perverse Sekte ….
Focus beruft sich zwecks Diffamierung der angeblichen „Verschwörungstheoretikerin vom rechten Rand“ und Anti-Greta Naomi Seibt ausgerechnet auf Correctiv als quasi „Kronzeugen“.
https://www.focus.de/panorama/26-millonen-lesen-post-junger-deutscher-beleidigung-schlimmer-als-vergewaltigung-afd-anhaengerin-verbreitet-unsinn-und-musk-hilft_id_260535715.html
OT: Die Kartellparteiisierung der AfD am Beispiel von NRW
Genau hinsehen tut not.
AfD und alles ist ok ?
Ah oh! Alles Roger oder was? Video wird gerade als Artikel aufbereitet.
Das ist doch ein alter Hut!
Wenn man sich die Streichorgien- pardon, Bearbeitungshistorie einiger Seiten ansieht, stößt man immer wieder auf die gleichen Namen. Aufgrund der Zeitstempel liegt die Vermutung nahe, daß es sich um gedungene Agenturen handelt.
Zum Vergleich hilft es, anderssprachige Seiten anzusteuern, z.B. die englische oder niederländische Wikiseite. Da sieht man manchmal, was man nicht sehen soll.