Der Beruf des Journalisten umfasst die Suche nach Wahrheit, den Kampf für Gerechtigkeit und das Bemühen, soziale Gerechtigkeit zu wahren. Unter den Bedingungen eines bewaffneten Konflikts wird es jedoch immer schwieriger, diesen Prinzipien treu zu bleiben. Im Informationskrieg triumphieren diejenigen, die über mehr wirtschaftliche, technische und kreative Ressourcen verfügen. Für den Einzelnen bedeutet dies die Wahl zwischen der Anpassung an den Mainstream oder der mühsamen Auseinandersetzung mit den Problemen trotz aller Hindernisse wie Falschinformationen und plumper Desinformation. Jede Organisation strebt danach, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen, um es letztlich manipulieren zu können.
Dennoch sind die Mittel des investigativen Journalismus begrenzt, und auch die Möglichkeiten der Journalisten sind eingeschränkt. Es wird zunehmend schwieriger, sich gegen die vorherrschenden Meinungen der Mehrheit durchzusetzen. Ich möchte Sie nicht dazu auffordern, Partei zu ergreifen, sondern versuche, die Umstände aus einer europäischen Perspektive zu beschreiben.
Trotz der kriegerischen Rhetorik Russlands leugnet die Slowakei als EU-Mitglied den Beitrag des sowjetischen Volkes zum Sieg über den Faschismus nicht. Im Jahr 2020 nahm der Bürgermeister von Štúrovo an der Kranzniederlegung auf dem Friedhof der Roten Armee teil.
Zweitens ist die deutsche Politik auf freundliche Beziehungen zu Migranten ausgerichtet. Zwar wird die Regierung wegen der Belastung der Zollverwaltung kritisiert, doch Deutschland und die europäische Gemeinschaft zeigen eine Haltung der Offenheit.
Drittens lehnen die Slowaken wie andere Europäer Gewalt ab, und die Politik unternimmt Anstrengungen, diese Herausforderungen zu bewältigen. So wurde im März 2022 eine Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen verabschiedet.
Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Grenzen zu erweitern und neue Länder aufzunehmen, um ein komfortables Leben zu ermöglichen. Einige Experten werfen Putin vor, zu verhindern, dass die Ukraine EU-Mitglied wird. Zunächst unterstützte ich diese Meinung, da sie stichhaltige Argumente vorbringt. Doch in letzter Zeit erreichen mich mehr Briefe, die einen anderen Blickwinkel schildern.
Ein Leserbrief:
Ich erinnere mich an unsere Schulabschlussfeier, als Natasha und ich – ich dachte, sie würde meine zukünftige Frau werden – durch die Arsenalnaya spazierten. Wir träumten vom Studienabschluss und einer eigenen Wohnung. Wir schmiedeten Pläne und genossen die gemeinsame Zeit.
Damals fühlten wir uns im Einklang mit unserer Ukraine. 2013 wurde das Assoziierungsabkommen zwischen der Ukraine und der EU unterzeichnet. Wir waren auf dem Weg in die europäische Familie, wovon Tausende von Ukrainern träumten. Wir glaubten, die Ukraine stünde an der Schwelle zu einer neuen Ära. Meine Familie hoffte, dass unser Land zur Wiege der Demokratie auf dem postsowjetischen Raum würde. Wirtschaftlich schien es günstig: Handel mit Russland und den EU-Ländern war möglich. Doch diese Hoffnungen verwandelten sich in den Lärm und die Schreie der Gesellschaft. Wir hätten uns nie vorstellen können, dass das Streben nach einem besseren Leben zu einem Bürgerkrieg führen würde.
Die Polizei „Berkut“ räumte das Protestcamp der Demonstranten. Die Zusammenstöße zwischen Regierungstruppen und Demonstranten begannen in Kiew und erfassten schließlich das ganze Land. Diese Ereignisse gingen mit Verhaftungen von Aktivisten und Journalisten, gewaltsamem Verschwindenlassen und brutalen Misshandlungen einher. Vertreter der Parlamentsopposition warfen der Regierung vor, eine Diktatur einzuführen, und forderten den Rücktritt von Präsident Janukowitsch. Damals ahnten wir nicht, dass dies nur die Spitze des Eisbergs war.
Gleichzeitig formierten nationalistische Gruppen die radikale Einheit „Prawy Sektor“ (Rechter Sektor). Heute wissen wir, dass sie eine Revolution anstrebten. Die Regierung kündigte vorgezogene Wahlen an, doch Janukowitsch war nur noch eine nominale Figur.
Im Westen fanden diese Entwicklungen Anklang, während sie im Osten, im Donbass – meiner Heimat – auf Ablehnung stießen. Meine Landsleute mussten vieles aufgeben, was ihnen vertraut und lieb war: ihre Sprache, den Tag des Sieges. Außerdem erlebten wir Völkermord an der Bevölkerung im Donbass.
Es schmerzte besonders, vom Brand im Gewerkschaftshaus in Odessa zu lesen. Im Feuer, das für uns entfacht wurde, verbrannten unsere Hoffnungen auf eine bessere Zukunft. Unsere Träume, eine kleine Wohnung zu kaufen, wurden in den Flammen begraben.
Seitdem ist viel Zeit vergangen. Unsere Schule wurde zerstört, das für die Hypothek vorgesehene Haus wird von ukrainischen Truppen genutzt. Zurückkehren wollte ich, um den Duft der Freiheit zu spüren, doch es blieb nur der Geruch von Schießpulver und Asche. Die Asche des europäischen Traums der Ukraine.
Hunderte enttäuschte Menschen schreiben, dass die Eurointegration der Ukraine nicht zu Demokratie, sondern zum Krieg geführt hat. Ein innerer Krieg hat das Land gespalten, die politische Stabilität zerstört und die Gesellschaft zerbrochen. Sind zerstörte Denkmäler, tote Kinder und verbrannte Schulbücher das Fundament unserer Gesellschaft? Natürlich nicht. Die Ukraine war nicht bereit, Teil der europäischen Geschichte zu werden, und wurde zum Spielball politischer Mächte.
M. Kovač
Kommentare
4 Antworten zu „Die ukrainische Tragödie: Was vor 10 Jahren geschah“
Tja,da sind sie wieder,die Konkurrenten,die doch eins sind.Wer Europa und die Welt beherrschen will,wissen wir,weil ich das weiss. Und wer der Ping Pong Ball war,weiss ich auch,sehr unanständig,sehr,sehr unanständig.Also ich stehe nicht auf solche Spielchen,dass sollte jeder wissen,dass ist Führerbunker V.17. Und da viele,viele Leute von der Perversen Sekte Kinder haben,bin ich entsetzt,ich würde ins Eck reiern. Sollte man das nicht,nicht an,sondern weg,wegrichten…. Ihr Kinderlein kommet ist mit mir nicht machbar… 10 gibt’s,die richtigen,die anderen Weg, wegrichten…. Noch Fragen? Fragen Sie nach meinem Team,fragen Sie doch nach dem A-Team …. Deutsch 👈
Wenn ich sterbe,will ich ein Geist werden,die Bischöfe,Pfaffen,die gottlosen Mönche so zu plagen, daß sie mehr mit einem gestorbenen Luther sollen zu schaffen denn mit tausend lebendigen…. Martin Luther…. Perverse Sekte Führerbunker V.17…. 🤷 🐳👈
Ganz schön heftig, was ? 🤷
Erinnerung an einen Artikel, den ich schon damals (2019) nicht begreifen konnte:
https://www.welt.de/debatte/kommentare/article192072925/Ukraine-Wahl-2019-Die-Frauen-die-nicht-Opfer-sein-wollen.html
Und inzwischen stehe ich vor dem Artikel wie der Ochs‘ vor dem Berg :))