Universal Soldier

man in green and brown camouflage uniform carrying black backpack

Nur weil das Lied naiv erscheint, muss seine Aussage nicht falsch sein. Ein bißchen Frieden gibt es nicht, kann es gar nicht geben. Es verhält sich dabei wie mit der Freiheit, wenn sie nur ein wenig eingeschränkt wird, ist sie bereits verschwunden.

In einem Land, in dem man gezwungen wird, Steuern zu entrichten, ist man nicht frei. Eine Gesellschaft, die blind ein solches Prinzip akzeptiert und niemals hinterfragt, hat mit Freiheit nichts am Hut. Diese Art von Gefolgschaft endet zwangsläufig immer in Krieg, Verfolgung und letztlich Zerstörung. Möglich ist das, weil der „Universal Soldier“ eben nicht der typisch deutsche Blockwart ist, sondern weltweite Ausbreitung gefunden hat. Er ist das Virus. Er trägt gerne Uniform, Hausmeisterkittel, schmückt sich mit Doktortiteln, liebt „sichere“ Jobs in der Verwaltung und glänzt als „Beauftragter“ in sämtlichen Fachgebieten. Er kann alles sein, solange er nicht selber denkt und fühlt, der Universal Soldier, Universal Untertan, Universal Duckmäuser, Universal Denunziant…

Der schottische Schamane Donovan Leitch machte den Song 1965 weltberühmt.

Mir hätte das Original dieser hübschen Squaw natürlich viel besser gefallen, doch ich war damals noch nicht auf der Welt, sondern Eins Minus, um es genau zu sagen.

Naiv, ich weiß. Aber Buffy tötet niemanden. Rammstein schon. Und bevor ich es vergesse: Steckt euch eure Wehrpflicht in den Arsch!


Verbreiten Sie unsere Beiträge im Weltnetz

Werbeanzeigen

Kommentare

9 Antworten zu „Universal Soldier“

  1. Avatar von Rosi Puderbach
    Rosi Puderbach

    Oh ja, das Lied hörte ich schon früher gerne. Auch wenn ich nicht zu der Grünen oder Linken Fraktion gehörte, oder den sog. „Ökos“. Donovan hörte ich gerne. Ich finde es auch nicht naiv. Diejenigen, die sich früher so sehr für den Frieden engagiert haben, haben sich um 180 Grad gedreht.

    1. Avatar von OStR Ing.-Wiss. Peter Rösch
      OStR Ing.-Wiss. Peter Rösch

      Rosi, zum letzten Satz dies als korrigierende Ergänzung: Solche wie ich, die Anfang der 80er auf Anti-Pershing-Cruise-Missiles-Demos waren, finden sich zuhauf jetzt in der AfD. Die haben sich nicht um 180 Grad gedreht, sondern eine Partei gesucht und gefunden, wo sie gehört werden. Bei allen gelegentlich zutage tretenden Mängeln der AfD — ich bin immer noch dabei.

      1. Avatar von Rosi Puderbach
        Rosi Puderbach

        Ah, ok! Das war mir echt nicht bekannt.

  2. Avatar von Ralf.Michael
    Ralf.Michael

    Wer erinnert sich nicht , wer kennt Sie nicht und trotzdem hat sich bis Heute trotz aller Lieder nichts geändert. Die “ Masters of War “ sind immer noch aktiv und es wird auch Nie anders sein. Der Mensch ist halt immer noch ein Raubtier und die Zivilisation ist nur ganz dünn aufgetragen. Für den Kommunismus und auch für den Kapitalismus gilt immer noch die gleiche universelle Konstante : “ Willst du nicht mein Bruder sein, dann schlag ich dir den Schädel ein „. Faktengecheckt !!

    1. Avatar von Eugen Karl
      Eugen Karl

      Mit Donovan habe ich Gitarre spielen gelernt, damals in den 70ern. Und sein Spiel ist auch deutlich anspruchsvoller als das von Buffy, deren Original ich bis heute noch nie gehört hatte. Dank an den Autor. Aber in der Tat: Masters of War – das ist noch besser, der Meister Dylan himself.

      1. Avatar von Wolfgang van de Rydt
        Wolfgang van de Rydt

        Hier gibt es beide zusammen auf der Bühne
        https://youtu.be/AHD0mfO11TU

  3. Avatar von Rosi Puderbach
    Rosi Puderbach

    Und außerdem : 1965, gutes Jahr. Mein Geburtsjahr 🙂

    1. Avatar von Wolfgang van de Rydt
      Wolfgang van de Rydt

      Jawoll!

    2. Avatar von Eugen Karl
      Eugen Karl

      1963 ist noch besser, glauben Sie mir! 😉

Entdecke mehr von Opposition24

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen