Effektive Vorbereitung: Lebensmittel und Hygiene für Notfälle lagern

1. Lebensmittel für den Notvorrat

Haltbare Lebensmittel

  • Konservendosen: Bohnen, Erbsen, Tomaten, Fleisch, Fisch
  • Trockenprodukte: Reis, Pasta, Linsen, Quinoa
  • Langhaltbare Snacks: Nüsse, Trockenfrüchte, Riegel
  • Notfallnahrung aus dem Handel – hier bestellen!

Spezialprodukte

  • Babynahrung: Gläschen oder Pulver
  • Tiernahrung: Futter für Haustiere

2. Wasser

  • Reinwasser: Mindestens 4 Liter pro Person und Tag, für mindestens 3 Tage
  • Wasserfilter: Portable Wasserfilter oder chemische Wasseraufbereitungstabletten – hier bestellen!

3. Hygieneartikel

  • Seife: Flüssig- und feste Seife
  • Toilettenpapier: Genügend Vorrat
  • Zahnpasta und Zahnbürsten
  • Handdesinfektionsmittel

4. Medikamente und Erste-Hilfe

  • Erste-Hilfe-Set: Verbandszeug, antiseptische Salbe, Schmerzmittel – hier bestellen!
  • Vorrat an regelmäßig benötigten Medikamenten: z.B. für chronische Krankheiten
  • Hustensirup oder Medikamente gegen Erkältungen

5. Ausrüstung

  • Kochausrüstung: Campingkocher, Töpfe, Utensilien
  • Lampen: Taschenlampen und Kerzen mit Ersatzbatterien
  • Werkzeug: Multitool, Axt, Seil

6. Kochen bei Stromausfällen

Alternativen zum Kochen

  • Campingkocher: Ein Propan- oder Benzinkocher kann draußen oder in gut belüfteten Räumen verwendet werden.
  • Brennstoffzellenkocher: Diese sind umweltfreundlich und benötigen eine spezielle Brennstoffpatrone.
  • Feuerstelle oder Grill: Sorgen Sie dafür, dass Sie ausreichend Brennmaterial (Holzkohle, Holz) haben.

Sicherheitshinweise

  • Kochen Sie niemals mit offenen Flammen in geschlossenen Räumen, um Kohlenmonoxidvergiftungen zu vermeiden.
  • Halten Sie Löschmittel bereit, falls Brände entstehen.

7. Heizen bei Stromausfällen

Optionen zum Heizen

  • Infrarot- oder Petroleumheizstrahler: Sorgen Sie dafür, dass Sie über ausreichend Brennstoff verfügen.
  • Kamin oder Ofen: Wenn Sie einen Holzofen oder Kamin haben, lagern Sie genügend Brennholz.
  • Wärmequellen: Verwenden Sie Decken, Schlafsäcke und thermische Kleidung, um sich warm zu halten.

Sicherheitstipps

  • Achten Sie bei der Verwendung von Heizgeräten auf eine gute Belüftung.
  • Halten Sie Rauchmelder und Kohlenmonoxidmelder in gutem Zustand und testen Sie sie regelmäßig.

8. Kleidung und Schlafzubehör

  • Warme Kleidung: Socken, Handschuhe, Mützen
  • Schlafsäcke: Geeignet für verschiedene Wetterbedingungen
  • Haltbare Allergieschutzkleidung: Regenjacken, wetterfeste Stiefel

9. Sonstige wichtige Artikel

  • Dokumente: Kopien wichtiger Dokumente in einem wasserfesten Behälter
  • Bargeld: Kleinbeträge in verschiedenen Währungen
  • Schutzmittel: Pfefferspray oder ähnliche Artikel

10. Bildung und Unterhaltung

  • Bücher: Anleitungen zur Selbstversorgung und Überlebenstechniken
  • Gesellschaftsspiele: Zur Unterhaltung während stressiger Zeiten

Durch die sorgfältige Planung und Zusammenstellung Ihres Notvorrats sowie das Verständnis von Koch- und Heizmethoden bei Stromausfällen können Sie sicherstellen, dass Sie auf unerwartete Ereignisse gut vorbereitet sind.


Weitere Beiträge