Bonn. Die Deutsche Post plant, im Zuge einer umfassenden Umstrukturierung rund 8000 Arbeitsplätze abzubauen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, sollen die Kürzungen vor allem den Bereich der Brief- und Paketdienstleistungen betreffen. Grund für die Maßnahme sei der anhaltende Rückgang des Briefvolumens sowie gestiegene Kosten durch Inflation und Wettbewerbsdruck.
Ein Sprecher der Deutschen Post betonte, dass der Stellenabbau sozialverträglich gestaltet werden solle. Geplant seien unter anderem Abfindungsprogramme und Umschulungen für betroffene Mitarbeiter. Dennoch sorgt die Ankündigung bereits für Unruhe unter den Beschäftigten. Die Gewerkschaft Verdi kündigte an, die Pläne genau zu prüfen und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Das Unternehmen reagiert mit dem Schritt auf die sich wandelnden Marktbedingungen: Während der Paketversand durch den Online-Handel boomt, nimmt die Bedeutung des klassischen Briefverkehrs stetig ab. Die Deutsche Post will sich künftig stärker auf profitable Geschäftsfelder konzentrieren und ihre Effizienz steigern.
Kommentare
12 Antworten zu „Deutsche Post: 8000 Stellen #futschi“
DHL bedeutet Deutsche Heeres Logistik… Mach dir einen Reim draus….
Die Deutsche Heeres Logistik finde ich gut, die hat mir immer geliefert, so wie ich bestellt habe.
Na, ja … manchmal hat die Säge auch geklemmt, aber Schwamm drüber …
Unproduktive Briefträger werden dann durch die neuen selbstfahrenden Postautos ersetzt ! Hurra, Die stehen dann auch wieder wie früher die gelben VW’s vor dem Baum und können nicht rauf ? HaHaHaHaHa, hat mir meine Omma erzählt ! Falls Man da ein Revival planen sollte, ich habe in Keller noch einen Störsender …
jeder bürger muss einen stall bauen für die eselpost… die kommt ab august mit dem asyli-kutscher…
„Ein Sprecher der Deutschen Post betonte, dass der Stellenabbau sozialverträglich gestaltet werden solle. Geplant seien unter anderem Abfindungsprogramme und Umschulungen für betroffene Mitarbeiter. Dennoch sorgt die Ankündigung bereits für Unruhe unter den Beschäftigten. “
Es wäre doch hochinteressant zu erfahren, WO diese Beschäftigten bei der BT-Wahl ihr SCHICKSALSKREUZ hingepflanzt haben ???
Es könnte doch – ganz theoretisch natürlich NUR – ja etwas mit ihrem eigenen Abstimmungsverhalten zu tun haben, nicht wahr ?
Wenn die Zustellung von Nachrichten in Briefform reduziert und im Ergebnis eingestellt wird hat das viele interessante Nebeneffekte:
Klimaschutz, weil weniger Bäume zu Papier gemacht und dann transportiert werden müssen.
Schutz der Gesellschaft vor unzulässigen Meinungsäusserungen wird vereinfacht, weil alle Nachrichten per Internet etc. übermittelt und von geeigneten Stellen beobachtet und ggf. zum Anlass geeigneter Massnahmen gemacht werden können.
Reduzierung des Bevölkerungswachstums: Könnt ihr euch erinnern an „Wenn der Postmann zweimal klingelt..“
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenn_der_Postmann_zweimal_klingelt_(Film)
https://www.dailymotion.com/video/x8i0q20
Oder was glaubt ihr, woran es liegt?
wenn der postmann zweimal bumst…
Die Ironie verlässt mich nie…
Die „Deutsche Post“, so wie es sie einmal gab, wird nicht mehr wiederkommen. Mit Privatisierung zur „Deutschen Post AG“ fing alles an. Postdienstleistungen sind für die Menschen im ländlichen Raum grottenschlecht geworden. Das erfolgte synkron und parallel mit der Beendigung der Versorung der Dörfer mit Waren des täglichen Bedarfs. Verkehrs- und Bankdienstleistungen im ländlichen Raum kann man auch vergessen.
Wir haben auch gesehen, was mit der „Deutschen Bahn“ passiert ist, als sie privatisiert zur „Bahn AG“ mutierte. Mit der Schließung und dem Verfall und der Verwahrlosung der Bahnhöfe der Bahnhofsgebäude kam das Chaos vollendet, wohin man auch schaute, die Bahn funktioniert nicht mehr.
Wann wird das Bildungssystem so sehr zerschlagen sein, dass nur noch Privatschulen existieren und Kinder der Unter- und Mittelschichtfamilien verblöden, weil die Ware „Bildung“ – so miserabel wie sie jetzt schon ist – nicht mehr bezahlbar ist?
Das Zwei-Klassen-Gesundheitssystem ist auch bald am Ende, wenn es nicht mehr Gesundheitsleistungen für die Zweite Klasse der Kranken geben wird, weil die gesetzlichen Krankenkassen pleite sind.
Der Staat kümmert sich nicht mehr um die Daseinsvorsorge der Menschen – die dafür verantwortlichen Politiker sollte man hinter Schloss und Riegel bringen, bevor sie auf die Idee kommen, auch noch die Polizei und das Militär zu privatisieren.
deppen wissen nicht dass sie deppen sind… so ist das in der demokratie halt… jeder darf sich einbringen…
Völlig normaler Vorgang, 8000 sind verhältnismäßig wenig. Schade nur, dass Einsparungen nie an Kunden weiter gegeben werden.
Die 8000 sozialverträglich Entsorgten und alle künftigen Jobverlierer müssen sich sowieso keine Gedanken machen. Die AFD/CDU/FDP/… sagen, dass für jeden genug Arbeit da ist, ansonsten bräuchten/könnten sie auch niemanden durch Hunger aktivieren.
Morgens über Stellenabbau und Wirtschaftsschwund jammern, Abends undifferenziert behaupten, dass Menschen eigentlich nur zu faul sind, sich einen der vielen freien Stellen zu greifen. Gehts noch asozialer? Die neoliberal erträumten Billiglöhner von heute sind die Steuerlast von morgen. Oder wer genau stockt die Armutsrenten dann menschenwürdig auf?