Professor plädiert für Aufhebung der Lockdown-Maßnahmen

|

|

Der Finanzwissenschaftler und Wirtschaftsprofessor Stefan Homburg hat seine These, der corona-bedingte Lockdown sei unnötig, mit neueren Fallzahlen der Johns Hopkins Universität bekräftigt. Auch nach deren Zahlen der Neu-Diagnosen wäre der Höhepunkt der Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus in Deutschland bereits Mitte März erfolgt, also vor der Schließung der Schulen und großer Teile der Wirtschaft. „Da die neu gemeldeten Corona-Fälle um den 30. März herum ihren Höhepunkt erreichten, müssen die tatsächlichen Neuinfektionen, die man nicht direkt beobachten kann, rund 17 Tage zuvor, also am 13. März, ihr Maximum erreicht haben“, schrieb der Ökonom und Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen der Universität Hannover in einem Gastbeitrag für die Düsseldorfer „Rheinische Post“ (Montag).

Die Schulschließung und der Lockdown der Geschäfte und damit großer Teile der Wirtschaft sei erst am 16. (Schulen) beziehungsweise 23. März erfolgt. Die Verzögerung in den Fallzahlen der US-Universität sei damit zu erklären, dass „zwischen Infektion und Meldung nach Schätzung des bundeseigenen Robert Koch Instituts (RKI) zwei bis drei Wochen vergehen“. Diese Zahlen seien „schwerlich vereinbar mit der These, nur Schulschließungen und Lockdown hätten Schlimmeres verhindert“. Der Professor plädiert für eine Aufhebung der Lockdown-Maßnahmen. In der Fachwelt hatten die Thesen Homburgs teilweise scharfe Kritik hervorgerufen.


Verbreiten Sie unsere Beiträge im Weltnetz

>>> Jetzt auf Telegram kommentieren!!!

Hilferuf: Wir brauchen dringend Ihre Unterstützung!

Einmalig
Monatlich

Einmalig spenden

Monatlich spenden

Wähle einen Betrag aus

€10,00
€50,00
€100,00
€10,00
€50,00
€100,00

Oder geben Sie einen individuellen Betrag ein


Wir wissen Ihre Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen Ihre Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spenden

Überweisung per Bankverbindung und weitere Möglichkeiten finden Sie hier


Newsletter von Opposition24

Melden Sie sich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.